- Viele Produkte des Unternehmens waren bisher zu groß, um sie auf Messen auszustellen. In der VR sind sie für Interessierte ortsunabhängig nicht nur sichtbar, sondern erlebbar.
- In der VR können mit geringem Aufwand alle Produkte in allen Varianten abgebildet werden.
- Die Virtual Reality-Anwendung ermöglicht es, in die Bauteile hineinzuschauen und ihr Funktionieren zu verstehen.
- Produkte können in der VR extrahiert oder im Einbauzustand vorgeführt werden.
Virtueller Showroom zur Produktpräsentation
Eine Virtual-Reality-Anwendung präsentierte auf der ISH Frankfurt Produkte, inkl. ihrer Funktionsweise des Unternehmens.
Robert Geiger Technische Bauteile GmbH
, März 2017
Vorteile für den Kunden
Ziele des Kunden
Auf Messen musste der Kunde bisher immer mit kleinen Modellen seiner Produkte Vorlieb nehmen, die die wahre Funktion darüber hinaus nicht demonstrieren konnten. Mit einer VR-Anwendung sollen potentielle Kunden die Erzeugnisse in wahrer Größe erleben und ihre Funktion nachvollziehen können. So erhalten sie einen neuen Zugang zu den erklärungsbedürftigen Produkten, die im Alltag einen wichtigen Beitrag zu gesunder Luft beitragen.


Unsere Lösung
In der Virtual Reality-Anwendung sind ein Wetterschutzgitter, einfärbbar in mehreren Farben und testbar bei unterschiedlichen Witterungsbeständen, eine flexible Verbindung und drei verschieden große Jalousieklappen in einer fiktiven Halle interaktiv erlebbar. Die Produkte werden über ihre CAD-Daten in unser Softwaresystem MetaVR implementiert, anschließend animiert und so in der VR begehbar.



Leistungsspektrum
- User Interface Design /
- User Experience Design /
- Interaction Design /
- 3D-Interfaces /
- Virtual Reality /
- 2D-/3D-Animation /
- 2D-/3D-Modelling /
- 3D-Shading /
- CAD-Daten-Implementierung /
- Messebetreuung /